Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2011; 6(1): 43-55
DOI: 10.1055/s-0030-1256177
Grundlagen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Händehygiene – einfach, aber nicht trivial

S.  Scheithauer1 , T.  Schwanz1 , S.  Lemmen1 Erstveröffentlichung des Beitrags in: Krankenhaushygiene up2date 2010; 2: 81 – 91.
  • 1Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie, Universitätsklinikum Aachen, RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2011 (online)

Preview

Hintergrund

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat in ihrer weltweiten Kampagne „Clean care is safer care” die Einführung von Maßnahmen zur Steigerung der Händehygiene als eines der vorrangigen Ziele ausgerufen, um die Patientensicherheit zu verbessern [1] [2]. Den Händen des medizinischen Personals wird die Rolle des Vektors zur Übertragung von Infektionserregern zugeschrieben [2]. Unsere Haut ist natürlicherweise mit Bakterien besiedelt (residente Flora). Tätigkeiten im Gesundheitswesen führen darüber hinaus zu einer passageren Besiedlung mit klassischen Infektionserregern, wie z. B. Staphylococcus aureus (transiente Flora) [3].

Tipp für die Praxis

Eine adäquate Händehygiene kann die Transmission potenzieller Infektionserreger vermeiden und die Rate nosokomialer Infektionen senken. Die Steigerung der Compliance mit der Händehygiene stellt die wichtigste evidenzbasierte Einzelmaßnahme der Infektionsprävention dar [1] [2] [4].

Hervorzuheben ist, dass mit einer einzigen Maßnahme die Weiterverbreitung aller, auch multiresistenter Infektionserreger (z. B. MRSA, ESBL-bildende Enterobacteriaceae, panresistente Acinetobacter sp., Fluconazol-resistente Candida sp.) minimiert werden kann. Die Indikationen zur Händehygiene wurden von der WHO in „My five Moments on Hand Hygiene” eingeteilt (modifiziert in Abb. [1]) [1] [2].

Abb. 1 Indikationen zur Händehygiene („Five Moments for Hand Hygiene”) (Quelle: T. Schwanz, S. Lemmen).

Literatur

Simone Scheithauer

Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie
Universitätsklinikum Aachen
RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30
52074 Aachen

Email: sscheithauer@ukaachen.de